Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Kobenz am Nationalfeiertag

Am Nationalfeiertag führte die Freiwillige Feuerwehr Kobenz ihre traditionelle Abschlussübung des Einsatzjahres durch. Unter der Leitung des Kommandanten HBI Werner Holzer und seines Stellvertreters OBI Gerhard Mayer wurden zwei realitätsnahe und herausfordernde Übungsszenarien vorbereitet.

 

Übungsszenario 1: Brand in einem Wirtschaftsgebäude mit vermissten Personen
Als Übungsannahme galt ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude am Anwesen der Familie Dietrich, bei dem insgesamt drei Personen vermisst wurden. Einsatzleiter OBM Thomas Gangl verschaffte sich nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte zunächst einen Überblick über die Lage und entsendete umgehend einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung in das stark verrauchte Dachgeschoss.

Während parallel die Brandbekämpfung eingeleitet wurde, konnten zwei Kinder rasch aufgefunden und ins Freie gebracht werden. Bei der weiteren Suche nach der dritten vermissten Person wurde ein Einsturz des ursprünglichen Rückzugsweges simuliert, wodurch die Einsatzkräfte gezwungen waren, einen alternativen Rettungsweg über Leitern herzustellen. Die reglose Person konnte anschließend mithilfe einer Schleifkorbtrage über diesen Leiterweg erfolgreich ins Freie gerettet werden.

 

Übungsszenario 2: Technische Menschenrettung
Zeitgleich errichtete die Mannschaft des KLF-A eine etwa 200 Meter lange Zubringleitung vom Kobenzer Bach, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus galt es, eine weitere reglose Person aus einer Zwangslage unter einem Traktor zu befreien. Diese technische Rettung wurde mit Unterstützung mehrere Hebekissen erfolgreich durchgeführt.

 

Im Anschluss an die Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Kommandant HBI Werner Holzer bedankte sich bei den Hausherren des Übungsobjekts, der Familie Dietrich, für die Bereitstellung des Anwesens und ließ die Übung gemeinsam mit den Übungsbeobachtern nochmals Revue passieren.

 

Gemeinderat Alfred Peri richtete im Namen der Gemeinde Kobenz Dankesworte an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre stete Einsatzbereitschaft und den großen ehrenamtlichen Zeitaufwand zum Schutz der Bevölkerung. Abschließend lud er die 22 Übungsteilnehmer zu einer Stärkung im Gasthaus Rainer ein.